basis7.com
Offshore E-Mail-Dienst mit Privatsphäre

horde Webmail

Das Programm horde beinhaltet einen Webmail-Dienst, der durch eine übersichtliche Oberfläche einfach zu bedienen ist. Der Nutzer kann per Webbrowser zugreifen, ein zusätzliches E-Mail Programm ist nicht nötig.

- Lokalisierung in 41 Sprachen inklusive rechts nach links Schreibweise

-

- Unicode Support
- Anpassbare Eingangsseite
- 25 verschiedene Stile als Bedienoberfläche zur Auswahl
- Online Hilfe
- Plattformunabhängiges Arbeiten im Internet von jedem Rechner aus

Webmail-Frontend IMP

Das Internet Messaging Programm IMP ermöglicht die Verwaltung von E-Mails mit einem Webbrowser.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken.


- Zugriff auf IMAP-, POP3- und SMTP-Server
- Virtuelle Verzeichnisse
- Rechtschreibprüfung
- Thread-Ansicht (praktisch zum Lesen von Mailinglisten)
- Nachrichtensuchfunktion
- E-Mail-Anhänge können als ZIP-Datei heruntergeladen werden
- WYSIWYG-Editor für das Erstellen von HTML-E-Mails
- Anpassbare Einstellungen für Neue Nachrichten

Privatsphäre (Verschlüsselung der E-Mails)

- Nachrichten mit digitaler Unterschrift signieren
- GnuPG Verschlüsselung der E-Mails durch The GNU Privacy Guard
- E-Mail Verschlüsselung nach dem OpenPGP Standard
- Kompatibel zur DH/DSS Verschlüsselung von PGP 5/6
- Unterstützung der kryptografischen Algorithmen AES-128, AES-192 und AES-256, ElGamal, DSA, 3DES, Blowfish, Twofish, CAST5, MD5, SHA-1, RIPE-MD-160 und TIGER

Mailfilter Ingo (Anwendung zum Verwalten von Filterregeln)

Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

- Persönliche Anti-Spam-Filterregeln anlegbar
- Unterstützt serverseitig Sieve, procmail und maildrop zur Erstellung von
  Regeln
- Unterstützt clientseitig (IMAP) zur Erstellung von Regeln

Webmail Login

Offshore E-Mail
Vorteile
Nutzung
Anwendungsbeispiele
Ausstattung
Sicherheitskonzept
Technik Info
Webmail Oberflächen
Web-Arbeitsumgebung
Pressestimmen
 
Beitrag
Zahlungsmöglichkeiten
Nutzungsbestimmungen
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
 
Hilfe und Support
 
Über uns
Kontakt
Rechtshinweise
 
Inhaltsverzeichnis

© 2020 Freundeskreis Digitale Privatsphäre