basis7.com
Offshore E-Mail-Dienst mit Privatsphäre

Spionagepixel

Risiko Spionagepixel

Spionagepixel oder sogenannte Webbugs sind eigentlich E-Mail-Wanzen, welche häufig zum Tracking des Empfängers einer E-Mail eingesetzt werden. Hierbei wird eine meist 1x1-Pixel große transparente Bilddatei, welche in den HTML-Code der E-Mail Mitteilung eingebettet wird, übersandt. Diese Spionagepixel sind für den Empfänger der E-Mail in der Regel unsichtbar und werden beim Öffnen der E-Mail von einem externen Server nachgeladen. Das hinterlässt in den Logdateien des Servers, von dem das Tracking-Pixel geladen wird, Spuren, die eine Verfolgung des Leseverhaltens und Ausspionierung des Empfängers ermöglicht. Eine Verfolgung des E-Mail Empfängers kann aber auch mit jedem anderen bunten Bildchen, das sich beim Öffnen einer E-Mail aus dem Internet nachlädt, erreicht werden.

Gefahr erkennen

Die gute Nachricht ist, dass sich sowohl ein derartiger Angriff leicht aufspüren lässt, als auch ein Abfluss von Informationen gleichzeitig vereitelt werden kann.

Durch die Anzeige der eingehenden E-Mails als reine Textinformation wird es Ihnen möglich, E-Mails, die mit einem Spionagepixel zum Tracking Ihres Leseverhaltens oder der Ausspionierung versehen wurden, sicher selbst zu erkennen. Deshalb empfehlen wir eingehende E-Mail Nachrichten zur Vermeidung der Möglichkeit einer Verfolgbarkeit des Empfängers vorzugsweise immer nur als reinen Text anzeigen zu lassen. Werden E-Mail Mitteilungen nur als Text angezeigt, können auch die Mitteilungen, welche mit einem Spionagepixel 'verseucht' sind, gefahrlos von Ihnen gelesen werden, ohne dass dabei Informationen abfliessen.

Prävention

Überprüfen Sie die Einstellungen zur Anzeige der eingegangenen Nachrichten im Webmail und E-Mail Clienten. Meist erfolgt die Voreinstellung der Darstellung in den meisten Anwendungen im HTML Format. Wenn dies bei Ihnen zutrifft, ist eine Änderung angebracht.

Konfiguration und ggf. Änderung der Einstellungen

Die Konfiguration der Ansicht der Nachrichten Darstellung lässt sich mit wenigen Mausklicks leicht anpassen.

Beim Thunderbird unter Ansicht > Nachrichteninhalt > die Einstellung von 'HTML' auf 'Reiner Text' umstellen. In Outlook Express unter Extras > Optionen > Reiter Lesen Häkchen bei 'Alle Nachrichten nur Text lesen' setzen.

Angreifer identifizieren

Erst wenn Sie die Absender identifiziert haben, die Ihnen E-Mail Nachrichten mit Spionagepixel zusenden, können Sie angemessen reagieren. Unter welchem Vorwand die Informationen dabei erhoben werden, ist dabei nicht relevant, sondern zu welchem Zweck diese Daten missbraucht werden können.

Es gibt E-Mail Provider, die E-Mail Mitteilungen, auch solche von Privatpersonen, automatisch beim Versand mit einem Spionagepixel versehen. Möglicherweise sind die Absender sich nicht über das Vorgehen ihres Providers und der Konsequenzen für die Verletzung der Privatsphäre bewusst. Bei Privatpersonen, welche diese Spionagepixel nicht selbst ihren E-Mail Mitteilungen hinzufügen, kann es unter Umständen sinnvoll sein, diese über Ihre Erkenntnisse zu informieren.

Häufiger versenden insbesondere Herausgeber von Newslettern solche Trackingpixel, um die Auflage der Publikation gegenüber Werbepartnern als Nachweis geltend machen zu können. In der Regel haben die Herausgeber dieser Newsletter weder die Verfügungsgewalt noch die Kontrolle über Umfang und Verwendung der erhobenen Informationen. Diese Leistung wird meist von Dritten hierauf spezialisierten Anbietern erbracht, mit denen der Empfänger des Newsletters keine vertragliche Verbindung hat. Der Missbrauch dieser Daten lässt sich am besten durch die Verhinderung des Datenabflusses unterbinden.

Konsequenzen ziehen

Es gibt aber auch Newsletter, die den Aufbau einer Verbindung in das Internet erzwingen. Der Inhalt wird nur dann angezeigt, wenn Sie gleichzeitig einen Informations(ab)fluss zulassen. Ob man sich einer derartigen Nötigung aussetzen möchte oder auf den Inhalt der Mitteilungen von derartigen Absendern im Einzelfall verzichtet, kann jeder Nutzer nur selbst entscheiden.

Webmail Login

Offshore E-Mail
Vorteile
Nutzung
Anwendungsbeispiele
Ausstattung
Sicherheitskonzept
Technik Info
Webmail Oberflächen
Web-Arbeitsumgebung
Pressestimmen
 
Beitrag
Zahlungsmöglichkeiten
Nutzungsbestimmungen
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
 
Hilfe und Support
 
Über uns
Kontakt
Rechtshinweise
 
Inhaltsverzeichnis

© 2020 Freundeskreis Digitale Privatsphäre