SpionagepixelRisiko Spionagepixel
Spionagepixel oder sogenannte Webbugs sind eigentlich E-Mail-Wanzen, welche häufig zum Tracking des Empfängers einer E-Mail eingesetzt werden. Hierbei wird eine meist 1x1-Pixel große transparente Bilddatei, welche in den HTML-Code der E-Mail Mitteilung eingebettet wird, übersandt. Diese Spionagepixel sind für den Empfänger der E-Mail in der Regel unsichtbar und werden beim Öffnen der E-Mail von einem externen Server nachgeladen. Das hinterlässt in den Logdateien des Servers, von dem das Tracking-Pixel geladen wird, Spuren, die eine Verfolgung des Leseverhaltens und Ausspionierung des Empfängers ermöglicht. Eine Verfolgung des E-Mail Empfängers kann aber auch mit jedem anderen bunten Bildchen, das sich beim Öffnen einer E-Mail aus dem Internet nachlädt, erreicht werden. Gefahr erkennen
Die gute Nachricht ist, dass sich sowohl ein derartiger Angriff leicht aufspüren lässt, als auch ein Abfluss von Informationen gleichzeitig vereitelt werden kann. Prävention Überprüfen Sie die Einstellungen zur Anzeige der eingegangenen Nachrichten im Webmail und E-Mail Clienten. Meist erfolgt die Voreinstellung der Darstellung in den meisten Anwendungen im HTML Format. Wenn dies bei Ihnen zutrifft, ist eine Änderung angebracht.
Konfiguration und ggf. Änderung der Einstellungen Die Konfiguration der Ansicht der Nachrichten Darstellung lässt sich mit wenigen Mausklicks leicht anpassen. Angreifer identifizieren Erst wenn Sie die Absender identifiziert haben, die Ihnen E-Mail Nachrichten mit Spionagepixel zusenden, können Sie angemessen reagieren. Unter welchem Vorwand die Informationen dabei erhoben werden, ist dabei nicht relevant, sondern zu welchem Zweck diese Daten missbraucht werden können. Konsequenzen ziehen Es gibt aber auch Newsletter, die den Aufbau einer Verbindung in das Internet erzwingen. Der Inhalt wird nur dann angezeigt, wenn Sie gleichzeitig einen Informations(ab)fluss zulassen. Ob man sich einer derartigen Nötigung aussetzen möchte oder auf den Inhalt der Mitteilungen von derartigen Absendern im Einzelfall verzichtet, kann jeder Nutzer nur selbst entscheiden. |
|
© 2020 Freundeskreis Digitale Privatsphäre |